Vielen Dank für Ihr Mail!
Wir werden uns so bald wie möglich bei Ihnen melden.
100. Todestag Rainer Maria Rilke15 Jahre Bühne CipollaZeit für ein besonderes Projekt:
Die Gedichte des Rainer Maria Rilke als Figurentheater mit Livemusik
Rainer Maria Rilkes Gedichte sezieren das menschliche Miteinander. Sie erzählen vom Leben und Lieben, von herben Verlusten und leisem Glück und suchen stets das Größere, auch Unfassbare, was über das Gesagte und Gedachte hinausgeht.
Bühne Cipolla präsentiert einige der berühmten Gedichte wie „Der Panther“, „Herbsttag“ und „Das Karussell“, aber auch weniger bekannte Verse und verknüpft Rilkes Lyrik mit einer Geschichte über Schuld und Vergebung.
Luisas Sohn liegt seit einem Verkehrsunfall im Koma. Der beteiligte Motorradfahrer beging Fahrerflucht. In einer Bar lernt Luisa Leo kennen, bei dem sie Trost findet und ihren Schmerz für eine Weile vergisst. Doch dann entdeckt sie eines Tages in Leos Garage ein verbeultes Motorrad …
Und dann und wann ein weißer Elefant mit dem Schauspieler und Regisseur Sebastian Kautz sowie dem Musiker und Komponisten Gero John ist als Tour-Produktion konzipiert und entsteht in Koproduktion mit Theater Duisburg.
Voraufführungen: Frühjahr 2026 BremenPremiere: Frühsommer 2026 Theater DuisburgDauer: ca. 70 min; keine Pause
Auf Tour ab Sommer 2026. Für Buchungsanfragen kontaktieren Sie uns gerne!
Und dann und wann ein weißer Elefant mit dem Schauspieler und Regisseur Sebastian Kautz sowie dem Musiker und Komponisten Gero John ist als Tour-Produktion konzipiert und entsteht in Koproduktion mit Theater Duisburg. Für Buchungsanfragen kontaktieren Sie uns gerne!
Voraufführungen: Frühjahr 2026 BremenPremiere: Frühsommer 2026 Theater DuisburgDauer: ca. 70 min; keine Pause
Sebastian Kautz
Figurenspiel, Spielfassung, Regie, Bühne, Lichtdesign
Gero John
Violoncello, Keyboards, Komposition, Sounddesign, Lichtdesign
Melanie Kuhl
Puppenbau,Kostümbild, Bühnenmalerei
wurde am 4. Dezember 1875 in Prag, damals zu Österreich-Ungarn gehörend, als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke geboren. Die elterliche Ehe war zerrüttet und die Mutter drängte ihn in die Rolle der früh verstorbenen Schwester und erzog ihn bis zu seinem sechsten Lebensjahr als Mädchen. Der dichterisch und zeichnerisch begabte Junge musste eine Militärrealschule besuchen und anschließend die Handelsakademie Linz.
Rilke studierte Kunst- und Literaturgeschichte sowie Philosophie. Er begann mit dem Schreiben und veröffentlichte 1894 seinen ersten Band "Leben und Lieder“. Seine Gedichte wurden bald bekannt und er entwickelte einen eigenen, erkennbaren Stil. Er schuf auch Prosa, darunter die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", die zu den ersten modernen Romanen gezählt werden.
Der Dichter reiste viel, unter anderem durch Russland und Frankreich, lebte längere Zeit in Paris, Rom, Florenz, München, Wien und der Künstlerkolonie Worpswede. Er hatte Beziehungen zu verschiedenen Frauen, die seine literarische Entwicklung beeinflussten, darunter die Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé sowie die Bildhauerin Clara Westhoff, die Mutter seiner Tochter Ruth. Während des 1. Weltkriegs wurde er kurzzeitig zum Militärdienst eingezogen. Dieses traumatische Erlebnis, empfunden auch als Wiederholung in der Militärschulzeit erfahrener Schrecken, ließ Rilke als Dichter eine Zeit lang nahezu völlig verstummen.
Nach erneuten häufigen Wohnortwechseln folgte eine intensive Schaffenszeit, auch ermöglicht durch die andauernde finanzielle Unterstützung durch die Schweizer Mäzenin Nanny Wunderly-Volkart. Rilke vollendete die "Duineser Elegien" und "Sonette an Orpheus". Beide Dichtungen zählen zu den Höhepunkten in Rilkes von Humanismus, Spiritualität und Naturverbundenheit geprägtem Werk. Gleichzeitig pries Rilke das aufstrebende Italien unter Benito Mussolini und lobte den Faschismus, während er Ideen der Freiheit, der Humanität und der Internationale eine Absage erteilte. Rilke kämpfte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und starb am 29. Dezember 1926 im Schweizer Sanatorium Valmont bei Montreux an Leukämie.
wurde am 4. Dezember 1875 in Prag, damals zu Österreich-Ungarn gehörend, als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke geboren. Die elterliche Ehe war zerrüttet und die Mutter drängte ihn in die Rolle der früh verstorbenen Schwester und erzog ihn bis zu seinem sechsten Lebensjahr als Mädchen. Der dichterisch und zeichnerisch begabte Junge musste eine Militärrealschule besuchen und anschließend die Handelsakademie Linz.
Rilke studierte Kunst- und Literaturgeschichte sowie Philosophie. Er begann mit dem Schreiben und veröffentlichte 1894 seinen ersten Band "Leben und Lieder“. Seine Gedichte wurden bald bekannt und er entwickelte einen eigenen, erkennbaren Stil. Er schuf auch Prosa, darunter die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", die zu den ersten modernen Romanen gezählt werden.
Der Dichter reiste viel, unter anderem durch Russland und Frankreich, lebte längere Zeit in Paris, Rom, Florenz, München, Wien und der Künstlerkolonie Worpswede. Er hatte Beziehungen zu verschiedenen Frauen, die seine literarische Entwicklung beeinflussten, darunter die Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé sowie die Bildhauerin Clara Westhoff, die Mutter seiner Tochter Ruth. Während des 1. Weltkriegs wurde er kurzzeitig zum Militärdienst eingezogen. Dieses traumatische Erlebnis, empfunden auch als Wiederholung in der Militärschulzeit erfahrener Schrecken, ließ Rilke als Dichter eine Zeit lang nahezu völlig verstummen.
Nach erneuten häufigen Wohnortwechseln folgte eine intensive Schaffenszeit, auch ermöglicht durch die andauernde finanzielle Unterstützung durch die Schweizer Mäzenin Nanny Wunderly-Volkart. Rilke vollendete die "Duineser Elegien" und "Sonette an Orpheus". Beide Dichtungen zählen zu den Höhepunkten in Rilkes von Humanismus, Spiritualität und Naturverbundenheit geprägtem Werk. Gleichzeitig pries Rilke das aufstrebende Italien unter Benito Mussolini und lobte den Faschismus, während er Ideen der Freiheit, der Humanität und der Internationale eine Absage erteilte. Rilke kämpfte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und starb am 29. Dezember 1926 im Schweizer Sanatorium Valmont bei Montreux an Leukämie.
Die Bühnenanweisung finden Sie nach der Premiere im Frühsommer 2026 im Log-in-geschützten Bereich dieser Website. Dort gibt es zu all unseren Inszenierungen Materialien für professionelle Zwecke: Fotos zum Download, Technical Rider, Pressetext, Stabliste, Gesamtmitschnitt der Inszenierung, vollständige Zeitungskritiken etc. Für das Log-in-Passwort kontaktieren Sie uns bitte!
Unsere Inszenierungen sind für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren geeignet. Tickets erhalten Sie beim jeweiligen Veranstaltungsort. Erkundigen Sie sich nach Ermäßigungen!
Damit es für alle Lernenden und Lehrenden ein unvergessliches Theatererlebnis wird, beherzigen Sie bitte einige Regeln. Gerne bieten wir im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch an. Wir freuen uns, nach der Vorstellung ein Feedback per Post, E-Mail oder über die sozialen Netzwerke zu bekommen; auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Partner & Förderer
Das Theater Duisburg ist das renommierte Kulturzentrum im Westen Deutschlands und strahlt mit seinen Sparten Schauspiel, Oper, Konzert und Ballett weit über den Ruhrpott und Nordrhein-Westfalen hinaus.
Das Bremer Zentrum für Kunst stellt freien Kulturschaffenden der Hansestadt auf 5500 Quadratmetern 20 Atelierräume, zwei Theatersäle, zwei Studios für Audio- und Videoproduktionen sowie Proberäume zur Verfügung.
Partner & Förderer
Das Theater Duisburg ist das renommierte Kulturzentrum im Westen Deutschlands und strahlt mit seinen Sparten Schauspiel, Oper, Konzert und Ballett weit über den Ruhrpott und Nordrhein-Westfalen hinaus.
Das Bremer Zentrum für Kunst stellt freien Kulturschaffenden mittels vom Bremer Senator für Kultur geförderter Residenzen auf 5500 Quadratmetern 20 Atelierräume, zwei Theatersäle, zwei Studios für Audio- und Videoproduktionen sowie Proberäume zur Verfügung. Bühne Cipolla erstellte Dr. Fischer aus Genf oder Die Bomben-Party in Residenz 2023/2024.
Einmal im Monat versorgen wir Sie mit Neuigkeiten über uns und unsere Arbeit sowie dem Tour-Plan.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Vielen Dank für Ihr Interesse und den Besuch unserer Website. Auf bald im Theater!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Vielen Dank für Ihr Interesse und den Besuch unserer Website. Auf bald im Theater!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Vielen Dank für Ihr Interesse und den Besuch unserer Website. Auf bald im Theater!